Painting with the Camera
Alexa Daerr: Photography

Landscapes opening up: Deserts, or waterless wastelands on the moon. A mountain range is stretching across the horizon and behind it is a cherry red sky, rippling like wrapping paper, smooth, flat, and very close. Puzzled, one has to take a closer look - and starts losing ground: The mountain's outlines turn out to be flat, like a watercolour wash in a paper sky, but the plain in the front definitely consists of pebbles and earth, stretching into the distance. There is no visible break between the deep space of the landscape and the flat sky. Is this a landscape though, or simply a detail photography of a rock?
The dimensions cannot be determined. The spectator's head starts reeling, differences in size become unclear, are you a dwarf or a giant? The prospective which always contains and defines also the situation of the spectator becomes distorted and elusive, creating a feeling of disorientation. If you cannot be sure whether you are gazing into the distance or looking at something close up, you cannot be sure about your own position, either. This can lead to a certain giddiness.
With a flick of the wrist, Alexa Daerr has wreaked havoc with our sense of orientation - and revealed how not only a picture is determined by the spectator, but how much also a picture defines its spectator's place in space. We are used to the constructed worlds of the central prospective, which in fact tell less about reality than about the anatomy of our eyes. Here they are unmasked as trompe-l'œuil.
Alexa Daerr's deceptive landscapes play with perception, taking the spectators for a ride. Panorama or detail? Maybe there is something in that idea about the connections between micro- and macrocosm after all.

Other photographic works seem to be more definite. There are close-ups of stones and structures, but these, too, are contrasted by coloured areas which confuse our sense of space, creating shadows and areas that could be holes or just an illusion of light. How does she do it?
Alexa Daerr smiles and says nothing. She has been working with light for a long time, finding a new access to an old subject in these photographs. She uses light as colour and shadow for shading, making use of the widely known fact that there is no such thing as surface colour, but only light broken by different surfaces. What for do you need a water colour box, when light itself supplies all kinds of colours? She paints with her camera.

The coloured areas curve, creating shadows, outgrowths, and loops in time and space. The spectator has to follow, amazed and pleased, without clearly understanding how this came into being. The photographs combine the complementing worlds of light and shadow. A bed spring becomes a sculpture entwined with its own shadow until both stand equally touchable before the spectator´s eyes. Under the wandering light, the sculpture keeps changing. The spring becomes a sundial and its curled hand moves around and through it until they merge into a double spring, a complex structure connecting the tangible and the intangible.

Dr. Käthe Wenzel

 

Malerei mit der Kamera
Alexa Daerr: Fotografien

Landschaften tun sich auf: Wüsten oder wasserlose Ebenen auf dem Mond. Ein Bergkamm streckt sich über den Horizont, und dahinter öffnet sich der Himmel: kirschrot, geriffelt wie Packpapier. Eine glatte Fläche, ganz nah. Man stutzt, sieht genauer hin und verliert den Boden unter den Füßen: Die Umrisse der Bergkette erweisen sich als flach, wie in den papierenen Himmel hinein aquarelliert; aber die Ebene im Vordergrund besteht aus Kies und Erde und zieht sich in die Ferne, der Umbruch vom Tiefenraum der Landschaft in den flachen Himmel ist nicht zu entdecken. Überhaupt, handelt es sich um eine Landschaft, oder um Detailaufnahmen von Felsen? Die Dimensionen lassen sich nicht mehr bestimmen. Man schwankt, die Größenverhältnisse verschieben sich, ist man ein Zwerg oder ein Riese?
Die Perspektive, die immer auch den Betrachterstandpunkt beinhaltet, verzerrt und entzieht sich, und erzeugt ein Gefühl der Desorientiertheit: Wenn man nicht sicher sein kann, ob man in die Nähe oder in die Ferne blickt, weiß man auch nicht mehr, wo man steht. Das führt zu Schwindelgefühlen. Mit einem winzigen Kunstgriff hat Alexa Daerr unser Raumgefühl durcheinander gebracht - und enthüllt, wie sehr nicht nur der Betrachter das Bild, sondern auch das Bild den Betrachter bestimmt. Die perspektivischen Scheinwelten, die wir gewohnt sind, und die weniger die Realität als die anatomischen Gegebenheiten unserer Augen widerspiegeln, stellen sich als Trompe-l'œuil heraus.

Alexa Daerrs Scheinlandschaften spielen mit der Wahrnehmung der Betrachter, führen sie aufs Glatteis und erzeugen räumliche Verwirrung. Panorama oder Detail? Vielleicht ist doch etwas dran an der Idee von den Verbindungen zwischen Mikro- und Makrokosmos.

Andere Fotoarbeiten scheinen eindeutiger. Man erkennt Nahaufnahmen von Steinen und Strukturen, aber auch diese sind mit farbigen Flächen konfrontiert, die das Raumgefühl durcheinander bringen, sie werfen Schatten und Räume auf, die Löcher sein könnten oder eine Täuschung des Lichts. Wie hat sie das gemacht?
Alexa Daerr lächelt und schweigt. Mit Licht arbeitet sie schon lange, in den Fotografien hat sie einen neuen Zugang dazu gefunden. Sie benutzt das Licht als Farbe und Schatten als Schattierungen - sie benutzt, was jeder theoretisch weiß, die Tatsache, dass es in dem Sinne keine Gegenstandsfarbe gibt, sondern dass die Farbe durch das Licht entsteht, das sich an den Oberflächen bricht. Das setzt sie für sich ein. Wozu braucht man einen Malkasten, wenn das Licht selbst die Farben variiert? Sie malt mit der Kamera.

Die farbigen Flächen krümmen sich, erzeugen Schatten, Gewächse und Raum-Zeit-Schleifen, denen man erstaunt und erfreut nachgeht, ohne klar zu verstehen, wie sie entstanden sind. In den Fotografien verbinden sich die Gegenwelten von Licht und Schatten. Eine Bettfeder wird zur Skulptur, die sich mit ihrem Schatten verknotet, bis beide gleichberechtigt fassbar vor dem Betrachter stehen. Mit dem wandernden Licht verändert sich die Skulptur. Die Sprungfeder wird zur Sonnenuhr, und ihr geringelter Zeiger wandert durch sie hindurch und um sie herum, bis eine Doppelschleife entsteht, ein komplexes Gebilde, das das Fassbare mit dem Ungreifbaren verbindet.

Dr. Käthe Wenzel